Mit einem Gaskocher können Pfannen- und Topfgerichte, Kaffees oder Tees binnen weniger Zeit gar gekocht und heiß gemacht werden. Gaskocher sind ideal für den Outdoorbereich zu verwenden, denn sie besitzen ein geringes Gewicht sowie eine kleine Bauart, lassen sich platzsparend verstauen und sind zudem sehr günstig zu kaufen.
Darüber hinaus sind Gaskocher sauber, extrem geruchsarm und einfach in der Bedienung. Die dazugehörigen Gaskartuschen sind in vielen unterschiedlichen Größen erhältlich. Zur Benutzung eines Gaskochers muss eine Kartusche an das Outdoor-Gerät befestigt werden, danach wird das Kochgerät aufgedreht und schließlich entzündet.
Hier unsere Top 5 Gaskocher im direkten Vergleich
Die vielen Vorteile eines Gaskochers machen ihn zu einem festen Bestandteil einer Campingausrüstung. Auch beliebt sind Gaskocher für längere Wandertouren, Picknicks, Tagesausflüge, Motorradtouren oder aber Angelausflüge.
Da Gas- und Campingkocher in den meisten Fällen mit unterschiedlichen Kartuschen-Systemen funktionieren, gestaltet sich der Kauf von Kartuschen oftmals schwierig. Zudem ist es verboten, Gasflaschen auf Flugreisen mitzunehmen.
Inhalte
Wissenswertes zum Thema Campingkocher
Kartuschen
Prinzipiell ist es nicht zu empfehlen verschiedenfarbige Kartuschen bei einem Gaskocher zu verwenden, da sich in diesen verschiedene Gasgemische befinden. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in der Verbrennungstemperatur. Da nicht alle Gaskocher bzw. deren Komponenten auch für alle Temperaturbereiche gebaut sind, ergeben sich auch die Empfehlungen hinsichtlich der zu verwendenden Gaskartuschen. Zwei gängige Abkürzungen, welche in dieser Hinsicht noch interessant wären sind G30 – Butan und G31 – Propan.
Da die Leistungsentwicklung bei Gaskochern bei sinkender Temperatur und abfallender Höhe deutlich abnimmt, sollten für den Gebrauch an winterlichen, alpinen Orten anstatt Butan-Kartuschen, besser Propan-Kartuschen erworben werden. Propangas hat im Gegensatz zu Butangas einen höheren Heizwert. Je nach Umgebungshöhe und –Temperatur gibt es auch Camping Gaskocher die mit speziellem Flüssiggas funktionieren.
Prinzipiell, falls man das möchte, kann man einen Gaskocher oder Gasherd auch in Innenräumen verwenden, z.B. wenn aufgrund eines Umbaus die Küche gerade unbenutzbar ist. Fix montierte Gasherde waren ja bis vor einigen Jahren nicht unüblich im Gebrauch. Dabei ist es natürlich umso wichtiger kein leicht entzündliches oder brennbares Material in der Nähe der Flamme herumstehen oder –liegen zu lassen, und vor allem die Flamme auch nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Ebenfalls darf in Gaskocher auch nicht in einem komplett verschlossenen Raum verwendet werden.
Direkt zur großen Gaskocher Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
Vorteilhaft bei Gaskochern ist die einfach und schnell regelbare Flamme. Die nötigen Gaskartuschen sind überall weltweit zu einem günstigen Preis erhältlich oder aber bereits im Lieferumfang vieler namenhafter Hersteller im Lieferumfang enthalten.
Ein weiterer Vorteil vom Campingkocher ist, dass das Kochen mit Gas geruchsarm und sauber ist, da Gas nicht verschüttet werden kann. Auch entstehen keine Rußablagerungen am Kochgerät und es ist recht unkompliziert zu reinigen. Darüber hinaus sind Spirituskocher wenig störanfällig und recht komfortabel zu bedienen. Des Weiteren sind Gaskocher sehr leise und vibrationsarm.
Gaskocher können so gut wie mit jeglichem Kochgeschirr verwendet werden. Das Limit ist hierbei am ehesten die Auflagefläche, das heißt mit einem sehr bauchigen Wok wird man sich eventuell schwer tun. Darüber hinaus können für höherpreisige Modelle zusätzliche Aufsätze wie Grillplatten, Toaster oder sogar Backöfen erworben werden.
Nachteile:
Nachteilig ist, dass man Gaskocher in winterlichen Gegenden nur beschränkt nutzen kann, denn unter minus 5 Grad Celsius wird der Gebrauch von Butangas und anderen Flüssiggas-Mischungen fast unmöglich.
Abhilfe schaffen spezielle Gasmischungen aus Butan, Isobutan und Propan, die auch bei kalten Temperaturen sehr viel Leistungskraft entwickeln können. Allerdings sind diese Gaskartuschen recht preisintensiv und nicht überall erhältlich. Auch besitzen Kocher mit Gasflaschen ein recht hohes Gewicht.
Modellarten
Outdoor Kocher, welche mit Butan-, Isobutan- oder Propangas entzündet werden, gibt es auf dem Markt in vielen verschiedenen Ausführungen. Unter anderem gibt es Gaskocher, die über 2 oder mehrere Kochstellen verfügen und kleine Kocher, die nur als reine Gasflaschenkocher funktionieren.
Groß dimensionierte Gaskocher werden vor allem mit Gasflaschen, die ein Gewicht von 5 Kilogramm bis maximal 12 Kilogramm besitzen, betrieben. Sehr kleine Hockkocher hingegen werden fast ausnahmslos mit 150 bis 250 Gramm Gaskartuschen betrieben. Manche Gaskocher werden auch mit beiden Systemen betrieben. Erkennen kann man diese Kochgeräte an dem im Lieferumfang inbegriffenen Adapter sowie dem zweiten Schlauch.
Wer zum Camping in den Urlaub fährt und viel Gepäck mitnehmen möchte, ist mit dem Kauf eines Kartuschenkochers ausgezeichnet beraten. Diese mindestens einflammigen Geräte sind komfortabel zu benutzen sowie platzsparend mit dem Campinggeschirr im Wohnwagen unterzubringen. Fuer die Reise mit dem Fahrrad gibt es auch noch Bikepacking Campingkocher.
Gaskocher Kaufkriterien
Standfestigkeit
Wichtig beim Kauf zu beachten ist, dass der Campinggrill oder Gaskocher sicher und stabil steht sowie die auf dem Gerät gestellten Pfannen oder Töpfe. Auch auf unebenem Untergrund muss der Kocher genügend Standfestigkeit gewährleisten. Wenn die Topfauflage zu kleine Abmessungen besitzt, besteht die Gefahr des Absturzes. Die Topfauflage verfügt in den meisten Fällen über 3 Arme, die auseinandergeklappt und eingerastet werden müssen.
Regulierbarkeit
Auch sehr wichtig zu beachten ist, wie fein die Flamme des Geräts reguliert werden kann. Ein großer Vorteil von Gaskochern ist, dass sie im Gegensatz zu Kochgeräten, die mit Benzin betrieben werden, sofort nach dem Anschalten betriebsbereit sind und daher optimal für die Campingküche verwendet werden können.
Windschutz
Der Verbrauch wird Gaskochern, die über einen guten Windschutz verfügen, erheblich gesenkt. Auch wird das Erhitzen beschleunigt. Wichtig zu beachten ist, dass sich der Windschutz bei Geräten, die nicht mit einer integrierten Schutzvorrichtung ausgestattet sind, einfach montieren und abnehmen lassen. Auch sollte man sicherstellen, dass der Windschutz fest arretiert ist. Alternativ kann man sich einen Windschutz zum Gaskocher, entweder aus Blech oder aber aus Aluminium, selber zurechtschneiden.
Gasverbrauch
Besonders im Urlaub oder bei längerem Aufenthalt auf dem Campingplatz, spielt der Gasverbrauch des Kochgeräts eine entscheidende Rolle. Beim Kauf sollte man sich daher genau informieren, wie viel Gas das Gerät verbraucht. Als Faustregel gilt: Pro Person und Woche rechnet man um die 250 bis circa 300 Gramm Gas bei einem Propangaskocher.
Zündung
Vorteilhaft ist es, wenn der Gasbrenner über eine automatische Piezo-Zündung verfügt. Diese Zündungsmethode ist auf Knopfdruck realisierbar und zudem sehr sicher. Da Piezo-Zünder oftmals störungsanfällig sind, empfiehlt es sich trotzdem immer ein Feuerzeug oder Streichhölzer mit sich zu führen. Außerdem ist es ratsam ein Kochgerät zu wählen, welches mit einer Zündsicherung ausgestattet ist.
Gasmenge
Vor dem Kauf eines Gaskochers sollte man sich vergewissern, wie lange man mit einer Gasflasche der Gaskartusche immer auskommt. Hierzu muss man sich vorher erkundigen, am besten bei den serienmäßigen Herstellerangaben. Falls diese Information nicht vorhanden ist, kann man sie beim Hersteller oder im Geschäft, wo man den Gaskocher kaufen möchte, erfragen.
Alternativ kann auch die maximale Nennleistung in Kilowatt pro Stunde als Angabe vorhanden sein. Mit dem Wert der Nennleistung und dem Energiewert des Gases, ist es einfach die Brennzeit zu errechnen. Zum Beispiel hat ein Kilogramm Butangas einen Energiewert von 12 und 13 kW.
Fazit
Gaskocher mit Gaskartuschen sind weltweit weit verbreitet, fast überall erhältlich und zeichnen sich durch ein einfaches Handling aus. Sie überzeugen durch eine kompakte, leicht platzsparend verstaubare Bauform. Ein weiterer Vorteil von Gaskochern mit Kartuschen ist, dass sie mit vielen unterschiedlichen Aufsätzen erhältlich sind.
Mithilfe eines richtigen Aufsatzes lassen sich Gaskocher auch als Campinggrill mit Gas beheizen. Die meisten für den Outdoor-Bereich konzipierten Geräte sind mit einer piezo-elektrischen Zündung ausgestattet, die gewährleistet, dass man das Gerät per Knopfdruck anfeuert. Der Gebrauch von Feuerzeugen oder Streichhölzern ist somit für einen Gaskocher nicht mehr notwendig.
Hier klicken für den besten Gaskocher für 2023
FAQS – Häufig gestellte Fragen über Gaskocher
Können jegliche Arten von Gaskartuschen auch auf Auslandsreisen problemlos erstanden werden?
In der Regel können die gängigen Arten von Gaskartuschen auch auf einer Auslandreise problemlos nachgekauft werden. Achten Sie beim Kauf Ihres Gerätes aber darauf, dass die übliche Gaskartuschen Art verwendet wird, die auch einfach in Ihrem Zielland erhältlich ist. Auf Flugreisen darf man nämlich lediglich den Campingkocher OHNE die Gaskartusche mitnehmen, da Brennstoffe im Gepäck verboten sind. Am gängigsten verwendet und leicht auf der ganzen Welt zu erhalten, ist die Schraub-Kartusche. Bei Stech- und Bajonett-Ventilkartuschen kann es in manchen Ländern (wie zum Beispiel Russland) schwierig werden, Ersatz zu kaufen. Gute Planung bei der nächsten Reise kann Ihnen also auch warmes Essen versichern.
Mit welchem Gasverbrauch rechnet man pro Person und pro Woche auf einer Campingreise?
Persönliche Erfahrung zum eigenen Camping Verhalten ist hierbei natürlich der hilfreichste Anhaltspunkt, aber es gibt auch noch andere Angaben, die bei der Bewertung des Gasverbrauchs helfen können. Um Ihren Gasverbrauch einzuschätzen, können Sie sich auch an folgenden Richtwert halten: Pro Person und Woche rechnet man mit ca. 250 bist 300 g Gas, bei einem handelsüblichen Campingkocher, der mit Propangas betrieben wird. Planen Sie einen längeren Ausflug und sind an den Campingorten relativ abgeschnitten von der Außenwelt, dann berechnen Sie am besten sehr großzügig, damit Ihnen das Gas auch bestimmt nicht ausgeht.
Ist der Mittransport auf einer Camping- und Wanderreise im Rucksack auch bei hohen Temperaturen kein Problem?
Prinzipiell ist nichts gegen den Transport des Gaskochers im Campingwagen oder im Rucksack einzuwenden. Achten Sie aber darauf, dass vor allem die Gaskartusche am besten keiner direkten Sonneneinstrahlung und zu hohen Temperaturen beim Transport ausgesetzt ist. Der Behälter der Kartusche steht unter großem Druck durch das befüllte Gas. Bei Erwärmung dehnt sich das darin befindende Gas noch weiter aus und das kann gegebenenfalls dazu führen, dass das Gas austritt. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Explosion kommen.
Welche Nennleistung in KW hat ein Gaskocher in der Regel, bzw. gibt es hierbei Unterschiede und wenn ja, welche?
Es gibt hier große Unterschiede zwischen den einzelnen Modelle und somit auch leistungsstärkere und schwächere Campingkocher. Campingkocher mit mehreren Kocheinheiten weisen oft um die 1,2 kW Leistung pro Kochplatte auf. Deutlich leistungsstärkere Produkte können auch bis zu 5 kW pro Kochstelle aufweisen. Welches Produkt für Sie am besten geeignet ist, hängt in erster Linie von Ihren Anforderungen an das Gerät ab.
Welche Aufsätze kann man für einen Gaskocher prinzipiell erwerben?
Für die unterschiedlichen Gaskocher-Modelle gibt es auch diverse Aufsätze zur besseren Verwendung dieses Campingutensils. So kann der richtige Aufsatz den Gaskocher in einen Campinggrill, einen Toaster, ein Heizelement oder gar einen Backofen verwandeln. Erkundigen Sie sich am besten vorab, welche Aufsatzmöglichkeiten es für Ihr ausgewähltes Produkt gibt und machen Sie sich darüber Gedanken, wie und wofür Sie den Gaskocher in Zukunft gerne verwenden möchten.
Sind Gaskocher auch wirklich so robust, dass sie einen Outdoor-Betrieb problemlos über einen längeren Zeitraum ohne Schäden überstehen?
Gaskocher sind oftmals speziell für die Verwendung im Outdoor-bereich konzipiert und sind daher auch besonders robust und standfest. Auch die Verwendung über lange Zeit kann dieses Camping-Utensil problemlos überstehen. Natürlich ist eine ordnungsgemäße Handhabung und regelmäßige Produktpflege Voraussetzung für eine möglichst lange Lebensdauer Ihres Gaskochers. Beachten Sie aus diesem Grund auch immer die mitgelieferte Gebrauchsanweisung.
Tipps zur Produktpflege von Gaskochern
Der traditionelle Gaskocher erfreut sich großer Beliebtheit bei allen Outdoor-Begeisterten und Campern in unseren Breitengraden. Er wird oft als das Mittel zur Wahl auf längere Ausflüge mitgenommen und ist sehr einfach zu bedienen. Ob es Eintopf vor dem Campingwagen oder heißer Tee vor dem Zelt auf der Bergspitze ist, mit dem kleinen und handlichen Gaskocher, nehmen Sie sich eine gut funktionierende Kochplatte überall hin mit. Das robuste Campingutensil sollte natürlich eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen und dafür sind ein gewissenhafter Umgang und eine regelmäßige Produktpflege des Gaskochers unabdingbar. Wie Sie bei der Reinigung und Pflege Ihres Gaskochers am besten vorgehen, das erfahren Sie hier mit hilfreichen Tipps und einer kurzen Anleitung.
Weitere hilfreiche Produkte
Gaskocher reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Gaskocher sind in der Regel nicht sehr pflegeaufwendig und sind aufgrund der sehr robusten Bauweise auch besonders wartungsarm. Die Verbrennung von Gas erfolgt normalerweise sehr sauber und eine gründliche Reinigung wird nur dann notwendig, wenn beim Essenkochen ein wenig gekleckert wurde. Ein Gaskocher verfügt weder über empfindliche Elektronik noch über etwaige andere wartungsintensive Teile und daher sollte die Produktpflege im Handumdrehen erledigt sein.
Wenn eine Gaskartusche aufgebraucht wurde und leer ist, dann muss diese mit einer vollen ausgetauscht werden. Aus diesem Grund ist es sehr empfehlenswert, auf alle Ausflüge mindestens eine Ersatzkartusche mitzunehmen. Vor allem, wenn Sie den Kocher schon längere Zeit nicht mehr verwendet haben und sich nicht sicher sind, wie viel Gas darin noch ungefähr enthalten ist. Bei langen Campingausflügen empfiehlt es sich natürlich dementsprechend mehr Kartuschen mitzunehmen. Befolgen Sie beim Auswechseln der Kartuschen die mitgelieferte Gebrauchsanweisung.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Schlauch, da dieser auf keinen Fall spröde werden sollten. Aus diesem Grund sollten Sie den Kocher auch an einem möglichst geschützten Ort lagern, sollten Sie in längere Zeit nicht benutzen. Da die Maße des Gaskochers in der Regel sehr kompakt sind, sollte es keine große Herausforderung sein, einen geschützten Platz zur Aufbewahrung zu finden. Schützen Sie den Kocher vor allem vor direkter Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum hinweg, da große Temperaturunterschiede den Materialien stark zusetzen können. Über Jahre hinweg kann der Schlauch im schlimmsten Fall sogar verstopfen. Sollte dies der Fall sein, kann man den Schlauch mit Druckluft durchblasen, um die Verstopfung zu beseitigen.
Alle beweglichen Teile am Gaskocher sollten regelmäßig eingeölt oder geschmiert werden. Dabei sollten Sie vor allem Ihre Aufmerksamkeit den Drehreglern für die Gas- und Luftzufuhr zukommen lassen.
Obwohl ein Gaskocher natürlich für den Außenbereich entwickelt ist und dementsprechend auch verschiedenen Witterungsverhältnissen gegenüber Stand halten kann, sollten Sie den Kocher nicht über längere Zeit hinweg Schlechtwetter aussetzten. Besonders bei Nässe kann sich relativ schnell Rost am Gerät entwickeln und das Material kann verwittern. Nach der Verwendung sollten Sie daher immer darauf achten, dass der Gaskocher von grobem Schmutz befreit und trocken ist, bevor Sie ihn wieder verstauen.
Die Kochfläche des Kochers sollte regelmäßig gereinigt werden, da es hier durch herabtropfen von Essen, schneller zu Verschmutzungen kommen kann. Essensresten können mehr und mehr einbrennen und können weiterführend sogar die Flammenöffnungen verstopfen, wodurch die Leistungsstärke des Kochers auch stark abnimmt.
Falls Ihr Gaskocher noch mit einer Grill- oder Bratfläche ausgestattet ist, dann sollten Sie diese nur mit sanften Reinigungsmitteln reinigen, um den Beschichtungen der Aufsätze nicht zuzusetzen. Geben Sie die Einzelteile auf keinen Fall in den Geschirrspüler, da die meisten Zubehörteile dafür nicht geeignet sind. Bei Unklarheiten empfiehlt es sich, die mitgelieferte Gebrauchsanweisung Ihres spezifischen Modells zur Hand zu nehmen, wo Sie Produkt-spezifische Informationen zur Pflege und Wartung erhalten können.
Halten Sie sich an diese einfache Vorgehensweise bei der Produktpflege Ihres Gaskochers, dann haben Sie sicher noch lange eine Freude damit und können sich jederzeit einen warmen Tee am Morgen auf einer Bergspitze machen.